Brennstoffzellen werden als eine zukünftige Alternative zu fossilen Brennstoffen gesehen. Viele Institutionen führen Brennstoffzellenforschung mit dem Ziel der Kommerzialisierung der Technologie durch. Typischerweise umfasst ein Experiment eine Version im Labormaßstab einer katalytischen Prozessreaktion, bei der die Einlasszusammensetzung streng kontrolliert wird und die Auslasskomponenten je nach Brennstoffzellenbedingungen variieren.
Um die Umwandlung und den Wirkungsgrad zu bestimmen, müssen die Forscher in der Lage sein, die Zusammensetzung des Brennstoffzellenein- und -auslasses zu messen. Typische Labor-Massenspektrometer werden seit Jahren eingesetzt, um die Unbekannten zu identifizieren. Die Fähigkeit des MAX300-LG™ Labor-Massenspektrometers, sowohl die bekannten Komponenten als auch die Unbekannten kontinuierlich zu messen, macht das MAX300-LG jedoch zum idealen Analysegerät für die Brennstoffzellenforschung. Dieses Labor-Massenspektrometer bietet die Empfindlichkeit und die Nachweisgrenzen, die für diese Art von Reaktionen, insbesondere für Wasserstoffmessungen, erforderlich sind.